Wirtschaftsforum Triestingtal auf Besuch im Kanzleramt bei Ministerin Edtstadler Eine Expertenrunde aus dem Kreis des Wirtschaftsforum Triestingtal (WFTT) mit Unternehmerinnen und Unternehmern folgte der Einladung von Bundesministerin Mag. Karoline Edtstadler zu einem persönlichem Austausch in kleiner Runde am Mittwoch, 07.12. 2022 im Bundeskanzleramt. Der Vorstand des Wirtschaftsforums mit Obmann Joseph Miedl, MBA sowie Franz Haigl, MBA, Dr. Ulrike Grünling und Dr. Birgitta Haltmeyer bereite einige Fragen zu den Themenkreisen Zukunft Europas im digitalen Zeitalter, Europäischer Green Deal, Wirtschaft im Dienste der Menschen, Gesundheitsunion, u.a. vor. Nach einer Vorstellungsrunde der Anwesenden berichtete die Verfassung- und Europaministerin über ihre Arbeitsschwerpunkte, Erreichtes und Herausforderungen in ihrem Ressorts, um dann in eine offene Diskussionsrunde überzuleiten. Die Ministerin informierte in ihren Antworten stets auch über Aktuelles, wie das UN Internet Governance Forum, dessen 10-köpfigem Leadership Panel sie angehört und worin aktuell an Empfehlungen für die Mitgliedsstaaten zum Umgang mit dem Internet gearbeitet wird. Als Juristin pocht sie besonders auf die Einhaltung und Weiterentwicklung von Menschenrechten, welche ihrer Ansicht nach für den digitalen Raum dringend ausformuliert werden sollen. Rechtliche Bestimmungen müssen auch den technischen Fortschritt widerspiegeln können, um beispielsweise Hass im Internet rechtlich effektiver und treffsicherer begegnen zu können. Als Europaministerin ist sie aktuell mit der Zielsetzung eines wirtschaftlich starken Europas mit funktionierenden Außengrenzen beschäftigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gespräches waren sich einig, viel Interessantes aus dem Zusammentreffen mitgenommen zu haben. Weitere Expertentalks sind in Planung. Bilder : Copyright BKA/Schrötter / Heinz Musich Teilnehmer: Vorstand Wirtschaftsforum Triestingal: Joseph Miedl, MBA/Drei Österreich Franz Haigl, MBA/Leitbetriebe Austria Dr. Birgitta Haltmeyer/Wirtschaftskammer Österreich Dr. Ulrike Grünling/Rechtsanwälte Mag Gerhard Rigler & Dr Ulrike Grünling Experten Robert Em, MSc, MBA/Wiener Sozialdienste Ing. Gerhard Haidvogel/Kabelplus / Wirtschaftskammer Österreich Fachverband Telekommunikation Dr. Wolfgang Ebner, MBA/A.S.E Ebner u. Partner Andreas Brenner, BA MAS/Digitalisierung Österreichische Post AG Ing. Alexander Kehrer/SVD Büromanagement GmbH Mag. Dieter Poller/VertiGIS Mag. Claudia Nuss/Buchautorin, Executive Coach und Keynote Speaker Das Wirtschaftsforum Triestingtal (WFTT) lud zum dritten Teil der Veranstaltungsreihe „DIGITALE FABRIK DER ZUKUNFT“. Basierend auf der Veranstaltungsidee von WFTT-Obmann Joseph Miedl mit dem Titel „Das Triestingtal am Wege zur digitalen Musterregion in Österreich“ trafen sich Expert:innen mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik, um sich an drei Terminen zur digitalen Transformation auszutauschen. Den Auftakt machte im Juli 2022 ein „Business Breakfast“ mit dem NÖ Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danniger in der Berndorf AG. Darauf folgte im August 2022 ein Wirtschaftsgespräch mit dem Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky in Alpbach. Ende Oktober wurde dem Netzwerk am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien der TU Wien nun als konkretes Umsetzungsbeispiel das modernste 5G-Private Campus Netzwerk in Österreich präsentiert, wo ebenso der Staatssekretär für Digitalisierung teilnahm. Institutsvorstand Prof. Friedrich Bleicher gab einen Einblick in die Arbeit am FTI. Er erklärte, dass in Fertigungsprozessen vor Ort „fühlende" Maschinenschraubstöcke eine wichtige Rolle für die präzise Bearbeitung von Objekten spielen und hierbei modernste 5G-Technik bei der Automatisierung des Fertigungsprozesses wesentlich unterstützt. Es ist gelungen, einen vollständig autonomen Maschinenschraubstock zu entwickeln und diesen mit Sensoren auszurüsten, die Gewicht, Druck und Beschaffenheit von Objekten aus verschiedenen Materialien vollautomatisch messen, positionieren und damit präzise bearbeitet werden kann. Der Schraubstock verfügt über eine batteriebetriebene Stromversorgung und hat alle notwendigen Recheneinheiten an Bord, um den Prozess des Bauteil Ein- und Entspannens in einem geschlossenen Regelkreis mit Hilfe der Werkzeugmaschine zu regeln. Die autonome Spannkraftregelung in "AutoClamp 5G“ basiert auch auf Künstlicher Intelligenz. Mittels 5G-Modem und 5G-Netzwerk mit hohen Bandbreiten über 1Gbit/s im Download und 150 Megabit/s im Upload, bei einer Latenzzeit von 9 Millisekunden, passiert die Übertragung der Sensormesswerte nahezu in Echtzeit. Durch die autonome Anpassung der Spannkraft entsteht weniger Abfall bei höherer Qualität. Die präsentierte Campus-Lösung entstand in Kooperation von ZTE Austria GmbH, einem weltweiten 5G-Technologieführer und dem Telekom-Komplettanbieter Drei Österreich, sowie dem Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (kurz IFT) der TU Wien. Rudolf Schrefl, CEO bei Drei Österreich freut sich, dass "Drei in der digitalen Transformation führend in der 5G-Entwicklung in Österreich ist und hochwertige Dienste mit höchsten Datenraten und niedrigen Latenzzeiten anbietet, von denen sowohl Endnutzer:innen als auch Unternehmenskund:innen profitieren." Staatssekretär Tursky unterstreicht auf der Veranstaltung das industrielle Potenzial von 5G: Joseph Miedl, StS Florian Tursky, Birgitta Haltmeyer, Franz Haigl Das Triestingtal am Wege zur digitalen Musterregion in Österreich. Smart Factory - Die digitale Fabrik der Zukunft
v.l.n.r.: Joseph Miedl, Monica Rintersbacher, Dietmar Müller, Jochen Danninger, Lukas Reuterer, Clemens Schulz, Rudolf Schrefl. Das Wirtschaftsforum Triestingtal hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Politik, Wirtschaft, Europäischer Union, Leader Region Triestingtal und regionalen Steakholdern aus dem Triestingtal einen Leuchtturm für digitale Anwendungsbeispiele zum Wohle der Bevölkerung zu entwickeln. Mit dem Business Breakfast in der Berndorf AG konnte ein starkes Zeichen in Richtung weiterer Digitalisierung der Leader Region Triestingtal gesetzt werden. Im Focus der Impulsvorträge standen aktuelle digitale Anwendungsbeispiele – vor allem im Kontext der digitalen Fabrik und deren Wettbewerbsvorteile. Rudolf Schrefl, CEO Drei Österreich, informierte über den aktuellen 5G-Ausbau in Österreich und vermittelte einen exklusiven Einblick über die technischen Möglichkeiten für die Fabrik der Zukunft. Clemens Sulz von der TU Wien konnte einen interessanten Abriss über das aktuelle gemeinsame Forschungsprojekt mit Drei Österreich auf der TU Wien im Arsenal geben. Am Campus der TU wird die Zukunft der Produktion schon in einer Live-Umgebung getestet und wertvolle Erfahrungen für eine effiziente Produktion gesammelt. Spannende Einblicke in die Digitalisierung in Niederösterreich gab es vom CEO der ecoplus Digital GmbH, Lukas Reuterer. Das Publikum bekam einen exklusiven Einblick in das Haus der Digitalisierung. Das Vorzeigeprojekt des Landes NÖ soll 2023 eröffnet werden und die Digitalisierung zum Angreifen vermitteln. Landesrat Jochen Danninger sprach über die Herausforderungen der Wirtschaft, Maßnahmen und Förderungsmöglichkeiten des Landes NÖ. Das Wirtschaftsforum Triestingtal sieht sich als innovativer Motor und Impulsgeber für weitere Digitalisierungsschritte in der Region und steht den Unternehmern im Triestingtal als kompetenter Partner in Fragen der Digitalisierung und Regionsentwicklung zur Verfügung. Der Dank gilt vor allem dem Gastgeber Dietmar Müller, CFO der Berndorf AG, sowie Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria, für die ausgezeichnete Moderation und allen Impulsgebern und Vertretern der größten Industriebetriebe im Triestingtal - man freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Wirtschaftsforum Triestingtal lädt zur Führung in die Staatsoper
Am Mittwoch, den 5. Mai 2021 haben wir das nächste Mobilfunk-Zeitalter in Berndorf, Niederösterreich eingeläutet und damit einen wichtigen Meilenstein im Ausbau der ländlichen Infrastruktur der Zukunft gesetzt. Im Beisein von Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, dem niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Josef Balber, Berndorfs Bürgermeister Franz Rumpler sowie Europa-Gemeinderat und Dreier Joseph Miedl u. Bernd Klemenschits wurde der 5G Sender am sog. Guglzipf im Rahmen eines Presseempfangs feierlich „gestartet“. Neben Medienvertretern (NÖN, Bezirksblätter) waren auch Franz Haigl, der Stv. Obmann des Wirtschaftsforums Triestingtal und Erich Bettel von der Wirtschaftskammer Niederösterreich zu Gast. Mit dem 5G Start in Berndorf ermöglicht Drei gemeinsam mit der Stadtgemeinde Berndorf Zugang zu superschnellem Internet und forcieren gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum Triestingtal sowie Land und Bund die gestartete Initiative zur Digitalisierung der 12 Gemeinden in der NÖ Breitbandmodell - Leaderregion Triestingtal. Das Wirtschaftsforum steht auch als Ansprechpartner zur Digitalisierung der anderen Gemeinden im Triestingtal zur Verfügung. Starkes Internet ist wichtiger Faktor für eine positive Entwicklung der gesamten Leader – Region Triestingtal
Berndorfs Bürgermeister Franz Rumpler heißt den Digitalisierungsschub willkommen: “Gerade in den letzten Monaten wurde schnelles und starkes Internet zu einem wichtigeren Überlebens-Faktor für zahlreiche regionale Betriebe. Mit dem 5G Start und den damit verbundenen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit/Sekunde legen wir heute den Grundstein dafür, dass Berndorf zum Vorzeigeprojekt und Digitalisierungsmetropole in Niederösterreich wird.“ Zitat Josef Balber, Abgeordneter zum NÖ Landtag: „Mit der Modellregion für Glasfaser haben wir vor einigen Jahren begonnen. Dank Joseph Miedl können wir unsere Region nachhaltig mit 5G zukunftsfit machen.“ Zitat Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner: “Die durch die Pandemie bedingte Anwendung und Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten haben das Bedürfnis für SMART – Technologien und schnelles Internet deutlich beschleunigt. Ich freue mich sehr mit erleben zu dürfen, dass nun in Berndorf dieses Bedürfnis gestillt werden kann und die neue 5G Technik Einzug erhält . Die wesentlich erhöhte Übertragungsrate stellt einen entscheidenden Faktor sowohl für die Wirtschaft als auch für den Verbraucher dar. Das ist gelebte Zukunft!” Erich Bettel/Wirtschaftskammer, Franz Haigl/WF Triestingtal, Bgm. Franz Rumpler, BHF Mag. Verena Sonnleitner, Bernd Klemenschits/Drei Vorne: LA Josef Balber, Europa GR/Drei Joseph Miedl, MBA FAMILIENFREUNDLICHE REGION TRIESTINGTAL Business Breakfast in der Berndorf AG Das Wirtschaftsforum Triestingtal launcht ein neues Format. Die Basis für eine gesunde wachsende Wirtschaft bilden top Arbeitskräfte in einer familienfreundlichen Region. Die Region Triestingtal beschäftigt sich intensiv mit dem Thema familienfreundliche Region. Aus diesem Anlaß wurde vom Wirtschaftsforum Triestingal in Zusammenarbeit mit NÖ Regional, der Leader Region Triestingtal und Familie & Beruf Management GmbH ein Business Breakfast in der Berndorf AG organisiert. Ein herzliches Dankeschön an den Hausherrn CEO Dr. Peter Pichler für die Unterstützung. Zum Breakfast in der Kantine der Berndorf AG versammelten sich rund 25 Vertreter von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, um sich über familienbewusste Unternehmenskultur zu unterhalten und Inputs zu erhalten. Diese wertvollen Erfahrungen wurden von Petra Herzog, MAS Leitung Human Resources der NÖM AG und DR. Peter Pichler CEO der Berndorf AG in einem gemütlichen Ambiente den Gästen aus der Wirtschaft übermittelt. In Vertretung der staatlichen Auszeichnungsstelle Familie & Beruf Management GmbH konnte Mag. Jan Ledochowski den Prozess erklären und auf Fragen eingehen. Abschließend ging der Obmann der Leader Region BGM Leopold Nebel auf die Wichtigkeit der engen Zusammenarbeit mit Betrieben und den Gemeinden ein. Unter den Gästen konnten begrüßt werden: BGM Daniel Pongratz aus Pottenstein, STR. Franz Rumpler für Berndorf, Mag. Andreas Marquardt Wirtschaftskammer Baden, GR Erich Bettel Wirtschaftskammer Baden, Anette Schawerda GF der Leader Region Triestingtal Barbara Rumpler Wirtschaftsbund Triestingtal, u.v.a Das Wirtschaftsforum Triestingtal bedankt sich bei allen Gästen und Vortragenden für die spannende Veranstaltung und freut sich schon auf ein weiteres Business Breakfast. STR Franz Rumpler, Joseph Miedl, MBA, Dr. Ulrike Grünling, Dr. Peter Pichler, Dr. Birgitta Haltmeyer, Franz Haigl, MBA Premiere Festspiele Berndorf 2019 Hochkarätig besetztes Wirtschaftsforum über den Weg des Triestingtals zur digitalen Musterregion in Österreich Die Marktgemeinde Weissenbach im oberen Triestingtal hat sich gemeinsam mit Kaumberg, Altenmarkt und Furth dem ehrgeizigen Ziel verschrieben, sich zu einer digitalen Musterregion in Österreich zu entwickeln. Anlass für den Wirtschaftsgipfel in Weissenbach an der Triesting ist der aktuelle Breitbandausbau, der im Auftrag des Landes Niederösterreich durchgeführt wird. Für die Umsetzung ist die Tochtergesellschaft der Niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus NÖGIG – Niederösterreichs Glasfaserinfrastrukturgesellschaft verantwortlich. „Menschen und Digitalisierung zusammenzubringen, trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Österreich zu erhöhen. Hier wollen wir uns stark engagieren, unter anderem mit dem digitalen Amt www.oesterreich.gv.at.Das Amt der Zukunft ist digital - 24 Stunden am Tag erreichbar, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Österreichs Verwaltung war immer eine der besten der Welt, diesen Anspruch haben wir auch beim digitalen Amt. Dank Breitband-Ausbau können die Betriebe und Bewohner des Triestingtals dieses Angebot auch nutzen“, so Digitalministerin Margarete Schramböck. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Breitbandausbau und seine Auswirkungen und Bedeutung für die regionale Entwicklung des Triestingtals. Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav unterstrich: „Das Triestingtal ist eine von vier Pilotregionen, wo das Land Niederösterreich, bis Mitte 2019 insgesamt rund 35.000 Breitband-Anschlüsse realisiert. In Summe hat Niederösterreich in den letzten Jahren rund 110 Millionen Euro in dieses Breitband-Projekt investiert. So entstehen im Triestingtal rund 3.300 Breitband-Anschlüsse, die sich auf Wirtschaftswachstum und Lebensqualität der Region auswirken werden. Darüber hinaus haben wir mit dem Virtuellen Haus der Digitalisierung ein Netzwerk kürzlich online unter www.virtuelleshaus.at gestartet, das alle digitalen Kompetenzen und Ressourcen in Niederösterreich zusammenbringt. Hier konnten wir uns als Vorreiter in Europa positionieren: denn wir wurden als einziges österreichisches Digitalisierungsprojekt eingeladen, am EU-Programm DIHELP teilzunehmen. Dank Breitband-Internet ist das Virtuelle Haus nur einen Mausklick vom Triestingtal entfernt.“ „Die Lebensqualität in ländlichen Regionen ist sehr hoch und viele Menschen sind froh, wenn sie in ihrer unmittelbaren Heimat auch attraktive Arbeitsplätze finden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist heutzutage eine leistungsfähige Internetanbindung. Dazu tragen wir mit unserem Pilotmodell im Triestingtal bei. Ich bin daher überzeugt, dass die neue Infrastruktur viele Impulse zur Steigerung der Wertschöpfung in der Region setzen wird“, betont Jochen Danninger, der kaufmännische Geschäftsführer der ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur. Ein Höhepunkt des prominenten Besuches in Weissenbach an der Triesting war ein Betriebsbesuch bei der Firma Starlinger, zu dem die Eigentümerin Angelika Huemer die gesamte Wirtschaftsdelegation eingeladen hatte und durch das Werk führte, um die Bereiche Textile Packaging und die Recycling Sparte zu präsentieren. „Die hochkarätige Delegation zeigte sich von dem innovativen Betrieb beeindruckt. Die Marktgemeinde Weissenbach und die Mitglieder des Wirtschaftsforums Triestingtal über die hochkarätige Veranstaltung in der digitalen Musterregion in Österreich“, unterstreicht Joseph Miedl, Obmann des Wirtschaftsforum Triestingtal. Franz Haigl, LR Petra Bohuslav, BM Margarete Schramböck, Angelika Huemer, BGM Johann Miedl, Joseph Miedl Premiere Boeing Boeing im Stadttheater Berndorf Das Wirtschaftsforum besucht mit Gästen aus Sport Wirtschaft u. Politik die Premiere von Boeing Boeing. Vielen Dank an das Land NÖ und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Herzliche Gratulation an Kristina Sprenger und Ihrem Ensemble. Dr. Johannes Ausserladscheiter, Joseph Miedl, Mag. LHF Johanna Mikl-Leitner, Dr. Herbert Reiffenstuhl Joseph Miedl, Sonja Romei Kristina Sprenger, Clemens Matzka, Christoph von Friedl, Biggi Fischer, Julian Loidl, Sonja Romei, Robert Kolar Joseph Miedl, Fritz Müller, Karin Müller, DI Christian Streber, Dr. Ulrike Grünling, Dr. Johannes Ausserladscheiter, Siegfried Lipp, Claudia Kristofics-Binder, Franz Heigl, Dr. Herbert Reiffenstuhl Jubiläum Battenfeld Wittmann Das Wirtschaftsforum Triestingtal konnte sich im Rahmen der Jubiläumsfeier einen Überblick über die Erfolgsgeschichte von Battenfeld Wittmann schaffen. Bei einem Rundgang wurden spannende Einblicke in die Produktion und in die hervorragende Unternehmenskultur gewährt. Das Wirtschaftsforum Triestingtal gratuliert der Firma zum 10 jährigen Jubiläum sehr herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg. Franz Haigl (Wirtschaftsforum Triestingtal), Barbara Neils (Battenfeld Wittmann GmbH Leitung Personalwesen), Siegfried Köhler (Battenfeld Wittmann GmbH Sales Director), Erich Bettel (Wirtschaftskammer NÖ, Unternehmer), Joseph Miedl (Wirtschaftsforum Triestingtal) Erich Bettel (Wirtschaftskammer NÖ, Unternehmer), Franz Haigl (Wirtschaftsforum Triestingtal), Dr. Werner Wittmann (Eigentümer), Barbara Neils (Battenfeld Wittmann GmbH Leitung Personalwesen), Mag. Andreas Marquardt (Wirtschaftskammer Niederösterreich Bezirksstelle Baden) Studioführung Das WFTT erhielt spannende Einblicke in die Produktion und Aufbau der Senderinhalte der Mediengruppe und bedanktsich für die herzliche Einladung und Führung durch den Sender. Nach einer eindrucksvollen Führung durch die Studios konnte der Nachmittag bei Cafe u. interessanten Gesprächen ausklingen. Herzlichen Dank an die GF von ProSiebenSat.1Puls4 GmbH
Medien Backstage 15.00 – 15.30 Treffpunkt am Empfang (Media Quarter Marx - Eingang 3.1) Begrüßung durch Bernhard Albrecht, CFO, Geschäftsführung Kurze Präsentation unseres Unternehmens 15.30 – 16.15 Beginn der Studio- und Regieführung Livesendung News & Café Puls 16.15 – open end Ausklang & Networking bei Brötchen und Sekt Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und ersuche um Anmeldung unter office@wftt.at bis zum 26.2.2018. Joseph Miedl, MBA - Wirtschaftsforum Triestingtal Wirtschaftsmotor Sport Conclusio
Das Team um das WFFT hat die Conclusio ( Thema Radfahren ) mit unserer Leader - Regions Managerin Fr. DI Anette Schawerda besprochen und gebeten aus dem Thema mit der örtlichen PAG ein Projekt zu generieren bzw. unsere Unterstützung bei einem Projekt in dem Bereich zugesagt. Aktuell gibt es spannende Themen wie Mountain - bike Strecke Hocheck und einen Trail beim Guglzipf. Wir freuen uns damit einen spannenden Akzent gesetzt zu haben und werden uns auch weiterhin mit unserer Leader Region abstimmen und interessante Themen in der Region forcieren. Sehr gerne stehen meine Kollegen und ich vom WFFT gerne für Anfragen zur Verfügung. Für den Vorstand J. Miedl Dr. Johannes Ausserladscheiter, Peter Hayden, Mag. Alexandra Izdebska, Bobby Agboatwala, Michaela Dorfmeister, Joseph Miedl, Petra Bohuslav, Toni Pfeffer, Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, Peter Gerstner, Michael Pöschl, Dr. Christian Reiter. (© NÖN) Joseph Miedl, Michaela Dorfmeister, Sabine Wolfram, Mag. Carmen Jeitler-Cincelli Wirtschaftsmotor Sport
P O D I U M S D I S K U S S I O N Michaela Dorfmeister, Weltmeisterin und Olympiasiegerin Toni Pfeffer, Fussballegende & Sky Experte Dr. Christian Reiter, GF Skipool NÖ Peter Hayden, Dir Sparkasse Pottenstein Michael Pöschl, Obmann SC Berndorf Bobby Agboatwala, Eigentümer Sport Bobby Mag. Carmen Jeitler, Wirtschaftsbund Baden I M P U L S R E F E R A T E
Dr.in Petra Bohuslav, LR Wirtschaft, Tourismus & Sport
Dr. Johannes Ausserladscheiter, EU Konsulent, Gerichtssachverständiger
B E G R Ü S S U N G S K O M I T E E
Joseph Miedl, Obmann WFTT
BGM Johann Gartner, Präsident NÖFV
BGM Leopold Nebel, Obmann Leader Region Triestingtal
BGM Franz Schneider, Enzesfeld-Lindabrunn
M O D E R A T I O N
Mag. Aleksandra Izdebska
Anmeldung erbeten unter office(a)wftt.at!
Café Kunstwerk Das WFTT wünscht Andrea Panzenböck für Ihr Cafe Kunstwerk alles Gute und viel Erfolg. Bei einem Frühstück konnten sich Ulrike Grünling , sowie Franz Haigl sowie Joseph Miedl einen Eindruck über das tolle Frühstück und das nette Service verschaffen. Das
WFTT freut sich über einen weiteren Betrieb im Triestingtal.
Kooperation mit der Stadt Peixian mit Josef Ungerböck , Joseph Miedl, Leo Schirnhofer, Xiangyun Wang, Franz Haigl EPU & KMU Schutzschild:
Einladung: "Chancen im Export für EPU & KMU"Veranstaltung
am 11. Juni 2015
im Schloss Hernstein EPU's & KMU's haben auch durchaus Chancen im Export,
sind sich dieser Möglichkeiten aber oft nicht bewußt. Dieser Vortrag zeigt wie der österreichische Außenhandel die Unternehmer unterstützt diese Chancen zu nutzen und die Risken zu minimieren.
EPU & KMU Schutzschild: ![]() Nachlese: "Mitarbeiterauswahl und Weiterbildung"
| Das Wirtschaftsforum Triestingtal ist ein Anfang 2010 entstandener Zusammenschluss von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region Triestingtal im NÖ Industrieviertel. Ziel ist es die lokalen Unternehmen untereinander sowie mit Wirtschaftstreibenden aus anderen Regionen zu vernetzen und dadurch gemeinsam die regionalen Entwicklungen voranzutreiben. Taskforce- und Vorstands-Mitglieder Kurt Ludikovsky, Franz Gober, Johannes Zeitelberger, Erich Bettel und Joe Miedl mit REGIONETaktív-Projektleiterin Claudia ZiehausWFTT-Vorstand Bettel, Ludikovsky, Zeitelberger und Miedl mit Rechnungsprüferin Brigitte Klemke bei Betriebsbesuch Berndorf AG (c) Holzinger Presse Werden Sie jetzt Mitglied im Wirtschaftforum und erhalten Sie Zugang zum aktivsten Business-Network im Triestingtal und im NÖ Industrieviertel: ANMELDUNG >>> Wenn Sie sich im Wirtschaftsforum Triestingtal auch aktiv einbringen möchten (Taskforce), senden Sie bitte eine Nachricht an office(a)wftt.at. Impressionen aus dem Triestingtal: (c) Praxis Triestingtal Klicken Sie hier >>> für weitere Bilder. |